[ Fehntjer Kurier ]

Geschichten aus dem Overledingerland

Liebevoll gesammelt und aufs getreulichste nacherzählt von Michael Till Heinze


Fehntjer Kurier vom 28.03.1991


 

Bei der Verlobung flaggten die Schiffe


 

Der aufmerksame Betrachter erkennt deutlich, wie der spätere Postbote Hinrich Weers die linke Hand mit dem Verlobungsring abspreizt, und auch Wilhelmine Buß zeigt „unauffällig“ ihren linken Ringfinger.


 

Etwas altmodisch und doch recht gewagt wirkt dieses Verlobungsfoto von Netti Plaisier und Georg Duis.


 

Ein Haus voller heiratsfähiger Mädchen. Wann wird die nächste Verlobung sein? Von links: die jung vermählte Lini Tinnemeyer geb. Müller, die unverheiratete Schwägerin Berendine und der ledige Schwager Evert, zwei unbekannte Näherinnen, dann die schon verheirateten Schwägerinnen Anni Pfeiffer, Gesina Börg und Marie Poppen mit Erna sowie die ledige Lückemina Tinnemeyer. Das Tinnemeyersche Haus steht auf dem nächsten Kolonat hinter der heutigen Volksbankfiliale/Dr.Spanier im Untenende von Ostrhauderfehn in Richtung Friedhof.


 


 

„Een lecker sötje Dutje an Lutje up d’Snutje!“

 

Wer die Schlußzeilen dieses Artikels gelesen hat, der weiß, was hier der Peter von seiner Liesel will.

 

 

Die Osterzeit ist traditionell ein beliebter Zeitpunkt für Verlobungen. Verliebt, verlobt, verheiratet. Viele kennen das Spiel: die Mädchen stehen im Kreis und eine Mitspielerin wirft den Ball reihum zu. Beim ersten Mal, wenn der Ball nicht gefangen wird, heißt es: ,,verliebt!", beim zweiten Ballverlust ,,verlobt" und beim dritten ,,verheiratet". Wenn ein Mädchen dann erneut den Ball nicht fangen kann, muß es ausscheiden und die anderen rufen ,,geschieden!". Auf dieses traurige Ereignis, ,,wenn de Leevde noch kien Haken hatt hett“, ,,wenn’t Nüst all klaar west, man't Vögelke hör wegflogen is" wollen wir hier lieber nicht eingehen.

Bei ihm, dem starken Kerl von nebenan, heißt es: ,,He hett sük'n Bruut updaan" und bei ihr, der hübschen Nachbarstochter: ,,Se is mit hum versproken", oder: ,,Se hett'n fasten Brügen." Für beide gilt: ,,‘t is nu klaar Wark mit de beiden", und: ,,He hett nu'n Büngel an't Been" oder: ,,He hett nu'n Tau um de Hoorns." Freiheit ade, könnte man sagen. Die ersten gemeinsamen Aufgaben werden zeigen, ob diese Verbindung hält oder nicht.

Das Brautpaar muß in der Stadt die Ringe bestellen „Se sünd mit‘n Schink na de Stadt hengahn.“ Anschließend ging es zum Fotografen. Der gab genaue Anweisungen. ,,Die Hand mit dem Ring gut sichtbar aufs Knie legen!" Oder: ,,Den Ringfinger etwas abspreizen!" Wer sich etwas mit Familiengeschichte beschäftigt, der hat bestimmt ein solches Verlobungsfoto von seinen Groß- oder sogar Urgroßeltern, auf dem man deutlich die Verlobungsringe erkennen kann. Früher gab es noch keine Fotografen und bei uns auch keine Zeitungen, in denen die Verlobung angezeigt werden konnte. Dieses wichtige Ereignis wurde deshalb vor über einem Jahrhundert öffentlich in der Kirche von der Kanzel verkündet ,,Se sünd Sönndag to't eerste Maal oversproken" heißt es in Ostfriesland, oder drastischer: ,,Se sünd van de Kanzel fallen." Diese ,,Proklamation" wurde dreimal wiederholt und vom Pastor mit dem Gänsekiel ins Kirchenbuch geschrieben.

Ich habe neulich eine kleine Broschüre erhalten. Der Titel reizte mich sehr: ,,Bilder aus Rhauderfehns Vergangenheit." Nun, es waren keine Fotos in dem Heftchen, aber viele interessante Informationen aus der Anfangszeit des Rhauder-Vehns. Obgleich kein Verfasser angegeben ist, kann man allein schon aus dem Inhalt schließen, daß die Schreiberin sehr gute Informationen aus erster Hand haben mußte.

Wer die Chronik von Philipp Ernst kennt, der früher Leiter der Schule IV war, der weiß leicht, daß er Sophie Fastenau als Autorin der ,,Bilder aus Rhauderfehns Vergangenheit" angibt. Und auch Ubbo Janssen, ehemaliger Leiter der Volksschule am Untenende, gibt Sophie Fastenau als Verfasserin des Heftchens an. Wer war nun Sophie Fastenau? Sie war die Enkeltochter des ersten Pastoren von Westrhauderfehn. Im Jahre 1829 wurde Christian Leberecht Nellner zum Prediger auf dem ,,Neuen Vehn" berufen. Damals gab es noch keine Kirche im Untenende. Der Gottesdienst fand in der alten Schule neben dem Friedhof statt. Erst 1848 wurde ein Gotteshaus gebaut.

Dies und viele andere Einzelheiten aus der Gründerzeit des Rhauderfehns stehen in dem Heftchen, das der Mühlenverein Hahnentange dankenswerterweise neu herausgibt. Über die damaligen Sitten und Gebräuche schreibt Sophie Fastenau folgendes: ,,Eine größere Bedeutung" als die eigentliche Hochzeit wurde der Verlobung beigelegt. Sie fand statt, wenn das junge Paar zum erstenmal vom Pastoren proklamiert wurde. Dann flaggten die Schiffe, es wurde geschossen, und der Bräutigam mußte einen Louisdor gleich fünf Thaler Gold (etwa 16,50 Reichsmark) „austun", die im Wirtshaus verzehrt wurden.

Für mich, der ich mich seit einigen Jahren ziemlich intensiv mit der Geschichte des Overledingerlandes beschäftige, war es deshalb gar nicht erstaunlich, als mir Bohle Tinnemeyer aus der Holter Kolonistensiedlung die folgende Geschichte erzählte:

Als im Jahre 1909 ein Wanderfotograf aus der fernen Stadt durch die Fehntjer Wieken lief und um Aufträge bat, kam er auch zum Compagniehaus von Ostrhauderfehn. Der Verlaatsmeister Fokke Reinhard Müller war damit einverstanden, daß ein Foto gemacht werden sollte, was er auch abnehmen und bezahlen mußte. Dieses Foto hing jahrelang im Tinnemeyerschen Wohnzimmer an der Wand, und oft erzählte Bohles Mutter Lini, geb. Müller, was der Nachbar Ait Loers damals zu ihr gesagt hatte: ,,Lini, gau, hoI de Fahn un treck se up!"

Die Verlaatstochter Lini Müller hatte sich vor etwa zwei Wochen an ihrem Geburtstag, dem 18. Mai 1909, mit Hinnerich Tinnemeyer verlobt. Aus diesem Grunde steht das junge Mäd­chen nicht neben ihrem Vater, sondern etwas hilflos und für damalige moralische Begriffe auch unschicklich bei den Schiffern auf der Brücke, denn sie hatte gerade die Fahne hochgezogen. Leider können wir das Fahnentuch nicht erkennen, denn aus dem Foto wurde später eine Postkarte angefertigt. Über den Mastspitzen bis hin zur Fahnenspitze wurde der Text eingedruckt: ,,Gruß aus Ost-rhauderfehn i. Ostfriesland, Compagniehaus."

Diese Geschichte stimmt überein mit dem Bericht, den Sophie Fastenau über die Verlobungssitten auf dem Fehn aufgeschrieben hat. Well mugg hör wull nich tiden, dat süver nüver Wicht, wor sück de Jungs um striden, weIl hör as Marktsbruut kriggt", hat Friedrich Sundermann gedichtet und gibt im letzten Vers den Hinweis: ,,Pingstnacht find't sück dat anner, mak man nich so'n Geklön: So'n Meisje van dree seßjes hett beter Bohnen up Böhn!" Für die Nichtostfriesen: Drei mal sechs ist achtzehn, das Alter, wo man sich nach einem Bräutigam umguckt. Und ,,beter Bohnen up Böhn hebben" heißt soviel wie: Sie weiß ganz genau, was sie will, sie hat sich schon einen ihr genehmen „staatschen Keerl" ausgesucht.

Damit auch jeder weiß, worum es sich bei dieser heutigen Geschichte handelt, mögen die Leser die folgenden Verse flink nacheinander sprechen: „Warum, mien leev Trutje, makst du so'n scheef Snutje? Ik will man een Dutje!" - ,,Och, lat dat doch, Lutje, du büst een fin Sprutje, ik segg't an min Mutje!" Dor leep se na Mutje, de satt vör dat Rutje un att jüst een Stutje. Se reep: ,,Min good Mutje! 0 help mi doch! Lutje will van mi een Dutje!" - ,,Wat sall dat!" sprok Mutje, ,,du büst doch sien Brutje! Dar geev hum een Dutje!" Do gaff gau uns Trutje een lecker sötje Dutje an Lutje up d'Snutje!


 

Als Verlobte grüßen: Hinnerich Tinnemeyer und Foskelina Reinhardine Helene Müller.


 

Diese alte Postkarte ist leider im Mittelteil ziemlich unscharf. Aber so sah es beim Ostrhauderfehner Schleusenhaus im Untenende im Jahre 1909 aus: Rechts der Landnachbar Ait Loers, der Lini aufgefordert hatte, die Fahne zu holen und am Mast hochzuziehen, was man aber nicht erkennen kann. Links daneben ein unbekannter Bäckergeselle, denn im Compagniehaus gab es Waren aller Art und auch frisches Brot zu kaufen. Der junge Mann bestand damals darauf, nur zusammen mit seinem Fahrrad auf das Bild zu wollen. Für junge Leute bedeutete zu der Zeit ein neues Fahrrad soviel wie heute ein schickes Auto. Links daneben steht unter der Regenrinne die Nachbarin Frau Eilers mit ihrem Eimerchen. Nun folgt die Hauptperson, der Verlaatsmeister, Gastwirt und Kaufmann Fokke Reinhard Müller, gebürtig aus Großefehn, der 35 Jahre lang das Amt eines Schleusenmeisters in Ostrhauderfehn bis 1914 versehen hat. Links daneben die Maid Ette Schaa. Die Person am Fahnenmast ist unbekannt. Im Hintergrund eine der ersten Laternen von Ostrhauderfehn! Auf der Brücke steht Lini Müller, die sich vor zwei Wochen an ihrem Geburtstag mit Hinnerich Tinnemeyer verlobt hatte. Links daneben drei Schiffer vor ihren Tjalken in der Ostrhauderfehner Schleuse.

 

 

 [ Zum Seitenanfang

[ Zurück zur Übersicht aller Artikel des Fehntjer Kuriers 1991 ] [ Zurück zur Bildübersicht Fehntjer Kurier 1991 ]


[ Home ]
Hilfen ] [ Publikationen ] [ Aktuelles ] [ Overledingerland ] [ Zeitungsartikel ] [ Links ][ Startseite ]